Mit großer Freude – und etwas Stolz – können wir die frohe Botschaft mit ihnen und euch teilen:

Die Kulturstiftung Seevetal ist wieder unter den Preisträgern des diesjährigen Kultursommer-Preises.

Zum Thema ‚Eine runde Sache‘ haben wir ein Kulturkarussell angemeldet:
Bitte sichern sie sich schon jetzt die Plätze in den Workshops! Sie finden die Beschreibungen in unserem Kulturkalender. Alle Workshops finden im Juni den Jahres statt.
Auszug aus unserer Bewerbung:

Die Kulturstiftung Seevetal fördert KünstlerInnen in Seevetal und engagiert sich für das kulturelle Leben dort. Im Rahmen dessen veranstaltet die Stiftung selber Lesungen, Konzerte, Fotowettbewerbe, Workshops etc. Neben eigenen Projekten wird zusätzlich kulturelles Engagement unterstützt und gefördert. Beispiele sind z.B. Zuschüsse zu historischen Klassenzimmern oder – Uhren. Darüber hinaus fördert die Kulturstiftung z.B. das Auflegen von Büchern mit Bezug zu Seevetaler Themen und neue Tafeln für den Hallonen-Rundweg.
Die Bücherei in Seevetal (Meckelfeld):
Die Bücherei bietet ein facettenreiches Angebot an Medien aller Art. Durch die Kulturscheune wird ein Spielort angeboten, an dem unterschiedliche Genres ihr zuhause gefunden haben. Von Musikveranstaltungen u.a. am hervorragenden Flügel, über Literatur in Form von Lesungen und/ oder Poetry Slams bis zur bildenden Kunst und Fotografie kann ein breites Publikum angesprochen werden. Mehrere Veranstaltungen, die Literatur, Musik und bildende Kunst vereint haben wurden gut angenommen.

Beschreibung:

Das diesjährige Motto der Kultursommers „Eine runde Sache“ hat uns dazu angeregt, die Idee eines Kulturkarussells zu entwickeln. Im Zuge von ersten freien Assoziationen zum Motto kam uns das Bild eines Karussells in den Sinn. Da Veranstaltungen häufig auf eine Sparte begrenzt sind oder sehr spezifiziert sind, haben wir überlegt, dass es eine „runde Sache“ wäre, in fast alle Kultursparten einen Einblick zu bekommen. Daraus entstand unser Konzept:
An fünf Workshop-Tagen im Frühsommer 2025 sollen kulturinteressierte Menschen die Möglichkeit bekommen in verschiedene Sparten von Kultur „reinzuschnuppern“. Die Reihenfolge der Sparten ist noch nicht festgelegt, es sollen jedoch insgesamt die Bereiche Literatur, Theater, Fotografie, Musik und Kunst abgedeckt bzw. angeboten werden. Am jeweiligen Workshop-Tag leitet ein/e DozentIn einige Stunden am Nachmittag (z.B. von 14-18 Uhr) einen Workshop in der Kulturscheune Seevetal (Bücherei in Meckelfeld) zum jeweiligen Thema. Die Zielgruppe der Workshops variiert je nach Themenbereich und wird in Rücksprache mit den DozentInnen festgelegt. Beispielsweise könnte es am Workshop-Tag Musik einen Chorworkshop für Kinder im Grundschulalter geben, bei dem neben dem Gesang auch Bodypercussion und Tanzelemente vermittelt werden. Am Workshop-Tag Fotografie könnte z.B. neben einer Einführung in grundlegende Techniken eine Rundtour durch Meckelfeld stattfinden, auf der die TeilnehmerInnen geeignete Motive suchen, fotografieren und anschließend auswerten & besprechen. Im Bereich Literatur werden die teilnehmenden einen Einblick in Poetry Slam erhalten. In den Bereich Theater werden voraussichtlich Jugendliche hineinschnuppern können. Der angebotene Mal-Workshop wird voraussichtlich für mehrere Altersklassen offen sein. So können in den unterschiedlichen Bereichen Grundlagen vermittelt, ausprobiert und diskutiert werden. Am Abend des jeweiligen Workshop-Tages präsentiert dann die Workshopleitung das eigene Können und die TeilnehmerInnen des Nachmittages sowie externes Publikum können z.B. eine Lesung, eine Vernissage, ein Konzert oder verschiedene Theaterausschnitte genießen.
Als Abschlussveranstaltung soll im Anschluss an die Workshops ggf. noch einmal alle TeilnehmerInnen und DozentInnen zusammenkommen, sich gegenseitig kennenlernen und bei Interesse noch im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Kulturkarussell gemeinsam Revue passieren lassen und reflektieren.

Ziele:

Wir möchten allen kulturinteressierten Menschen aus dem Landkreis die Möglichkeit bieten, in andere Kultursparten hereinzuschnuppern, neue Erfahrungen zu machen und sich kulturell weiterzubilden. Wir erleben es häufig, dass Menschen vielmehr in ihrer „Bubble“ bleiben und Veranstaltungen zu Themenbereichen besuchen, mit denen sie sich gut identifizieren können oder in denen sie sich schon gut auskennen. Angelehnt an die Idee eines Instrumentenkarussells, wie es für Kinder häufig angeboten wird, möchten wir mit unserem Kulturkarussell dieser Gewohnheit entgegenwirken und die Menschen ermutigen, neue Sparten zu entdecken. Im besten Fall möchten wir mit unserer Veranstaltung neues Interesse an Literatur, Kunst, Fotografie, Musik und Theater wecken, dazu anregen, außerhalb der eigenen „Bubble“ und Komfortzone Erfahrungen zu sammeln und vielleicht eine neue Leidenschaft zu entfachen oder einfach nur den Radius zu erweitern. Kulturbegeisterte sollen durch die Workshops mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen, gemeinsam Neues lernen und bei den Abendevents die Möglichkeit haben, ihre DozentInnen des Tages in Aktion zu sehen.

Zielgruppe:

Unsere Zielgruppe sind alle interessierten Personen aus dem Landkreis Harburg, natürlich aber auch über die Grenzen des Landkreises hinaus. Wir möchten mit unserer Veranstaltung Erwachsene, Jugendliche aber auch Kinder ansprechen, sodass überlegt werden könnte, ob die unterschiedlichen Thementage auch verschiedene Zielgruppen ansprechen könnten. Während der Workshop zur Fotografie wahrscheinlich eher an Erwachsene gerichtet sein wird, könnte es an einem anderen Tag beispielsweise ein Musik- oder Theaterworkshop für Kinder geben oder einen Kunstworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene. Durch die diverse Auffächerung der Workshops und Themen erhoffen wir uns, möglichst eine große Gruppe an BewohnerInnen der Gemeinde und des Landkreises zu erreichen und ihnen eine Teilhabe an den kulturellen Angeboten zu ermöglichen.

Leave a comment